Mehr Sicherheit durch Rauchwarnmelder in bbg-Wohnungen

Vor Ablauf der Installationsfrist für Rauchwarnmelder (RWM) in Wohnungen, hat die bbg bereits im gesamten Bestand für mehr Sicherheit gesorgt. Knapp 25.000 der funkgesteuerten Geräte wurden in Aufenthaltsräumen (ausgenommen Küche, Bad, Toilette) sowie Fluren, die als Fluchtweg dienen, montiert. Dank frühzeitigem Projektstart in 2019 konnte mithilfe unserer Servicepartner und dem Mitwirken der Mitglieder, der Einbau größtenteils in diesem Frühjahr und noch vor Corona abgeschlossen werden. Damit erfüllt die bbg vor Ablauf der Übergangsfrist am 31.12.2020 die gesetzlichen Vorgaben der Bauordnung des Landes Berlin.
Rauchwarnmelder schützen Leben und das eigene Zuhause, da ein Brand oder Rauch oftmals zu spät oder gar nicht bemerkt wird. Auch bei der bbg hat das Alarmsignal der RWM in drei Fällen Schlimmeres verhindert, da rechtzeitig reagiert bzw. die Feuerwehr alarmiert werden konnte. Weitere Informationen zu den eingebauten Funk-Rauchwarnmeldern und dem Verhalten im Brandfall. Bedienungsanleitung RWM (1,4 MB)

 

Foto stellt ähnliche Darstellung des Produktes dar.

Filmdreh in der bbg-Wohnanlage „Blumenviertel“

Im Juni hieß es „Filmklappe ab“, als der TV-Sender KiKA (Kinderkanal) für Dreharbeiten in unserer Wohnanlage „Blumenviertel“ in Lichterfelde-West, zu Gast war. Hintergrund ist die Produktion einer Infotainment-Serie, die Kindern all die Fragen zum Thema Essen beantwortet, die in klassischen Koch-Doku-Formaten eher zu kurz kommen. Für den Dreh im Blumenviertel trafen sich drei Jung-Schauspieler, die als Ermittler zuvor Wissenswertes z. B. zu Sushi oder zur Eisherstellung herausgefunden hatten und nun ihre Ergebnisse im ruhigen Innenhof reflektierten.

Die kleine Filmcrew setzte nicht nur die Nachwuchstalente gut in Szene, auch das Ambiente des Blumenviertels mit seinen Sitzecken, Hochbeeten und Spielplätzen trug zur Produktion hervorragend bei. Daher war der „Drehschluss“ nach einigen „Close-ups“ (Kamera-Perspektivwechseln) mit manchmal mehr „Schärfe“ (Bildschärfe) von den „laufenden“ (Es wird gefilmt) Kameraleuten schnell erreicht.
Weiteres zum Sendetermin erfahren Sie auf der Website von KiKA.

Das neue Mitgliedermagazin bbg intern ist erschienen

In unserer Sommerausgabe bbg intern berichten wir über Initiativen zur Nachbarschaftshilfe während der Coronakrise, über Mobilitätslösungen für bbg-Hauswarte, aber auch über aktuelle Geschehnisse in unseren Wohnanlagen. Speziell für die Kinder unserer Mitglieder bieten wir Mitmachaktionen an, wie den Malwettbewerb oder den Online-Zauberkurs.
Als Mitglied finden Sie die Ausgabe in Ihrem Briefkasten oder hier als Online-Version.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

„Gesellschaft braucht Genossenschaft“ – bundesweite Aktion der Genossenschaften

Anlässlich dem „Internationaler Tag der Genossenschaften“ am 04. Juli hissen bundesweit Wohnungsbaugenossenschaften Flaggen. Unter dem bekannten Motiv „Gesellschaft braucht Genossenschaft“ im markanten Bauklötzchen-Design wird auf die gesellschaftliche Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften hingewiesen. Besonders in Berlin ist die Aktion stark vertreten, über 120 Flaggen und weitere Plakate sind an stark frequentierten Orten zu sehen. Am Ernst-Reuter- und Theodor-Heuss-Platz, am Großen Stern, an der Frankfurter Allee oder in Mitte an der Karl-Liebknecht-Straße und an den Standorten der Genossenschaften wehen die Fahnen. Auch am zentralen Standort der bbg an der Pacelliallee in Dahlem wurde die Flagge gehisst.

Gesellschaftliche Bedeutung
Der Internationale Genossenschaftstag (International Cooperative Day) wird seit 1923 am ersten Samstag im Juli gefeiert. 2016 hat die UNESCO die Genossenschaftsidee in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Bezahlbares, sicheres und gutes Wohnen ist der Grundgedanke der Baugenossenschaftsbewegung, die Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin entstand. Beim Wohnen ging es erstmals nicht nur um Rendite, sondern um helle freundliche Wohnungen mit einem Fleckchen Grün, demokratische Teilhabe, Dauerwohnrecht, innovative Architektur sowie Sozial- und Kultureinrichtungen – heute genauso wichtig wie damals.

Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf der Seite der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin.