Das neue Mitgliedermagazin echt bbg. ist da!

Aus bbg intern wird echt bbg.

Mit etwas Verspätung, aber dafür im neuen Design und mit frischen Inhalten präsentiert sich ab sofort unser Mitgliedermazin unter dem neuen Namen: echt bbg.
Die Frühjahrsausgabe verzögerte sich u.a. durch die Umstellung auf das modernere Erscheinungsbild, bei dem Layout, Schriften und Bilder überarbeitet wurden. Darüber hinaus wurden Inhalte neu strukturiert und der 8-seitige Mittelteil für die Initiative „140 Jahre bbg. 140 gute Taten“ neu gestaltet. In diesem erfahren Sie mehr zur Initiative, den guten Taten, interessanten Gutschaftern und wie man mitmachen kann. Außerdem berichten wir in der Ausgabe über die stattgefundene Vertreterversammlung, das Frühlingsfest im Neubau Heinickeweg und viele weitere genossenschaftliche Aktivitäten. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken!

Als Mitglied finden Sie die Ausgabe in Ihrem Briefkasten oder hier als Online-Version.

Wir machen Ihnen den Hof: Einladung zum Mitgliederfest!

Wir laden Sie herzlich ein zum Mitgliederfest in Pankow am Freitag, 23. Mai von 15 bis 19 Uhr im Hof in der Neumannstraße 24, 13189 Berlin.

Freuen Sie sich auf Musik, Essen, Trinken, Kinderprogramm und viele schöne Begegnungen. Wir freuen uns auf Sie!

Bus-Linie 250 und 255, Haltestelle: Neumannstraße/Kissingenstraße

S- und U-Bahnhof Pankow

Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.

Frischer Wind im Netz: Startschuss für die neue bbg-Website

Die bbg bekommt zum 140-jährigen Bestehen 2026 eine moderne, nutzerfreundliche Online-Plattform – barrierefrei, sicher und zukunftsfähig. Der Livegang der neuen Website ist für Herbst/Winter 2025 geplant. Mit dem Relaunch läutet die bbg ein neues Kapitel in ihrer digitalen Kommunikation ein. Die neue Plattform wird Tradition und Moderne verbinden: Es entsteht ein zentraler Ort im Netz, der Mitglieder, Interessierte und Partner gleichermaßen informiert, einbindet – und willkommen heißt.

„Wenn unsere Mitglieder und alle weiteren Interessierten sich auf der neuen Website genauso gut aufgehoben fühlen wie in unseren Häusern. Ob mit dem Smartphone auf der Couch oder am Laptop im Büro – alle Informationen werden übersichtlich, verständlich und barrierefrei zugänglich sein. Dann haben wir unsere Hausaufgaben gut gemacht.“, freut sich Kerstin Kirsch, Kaufmännische Vorständin der bbg Berliner Baugenossenschaft.)

Bits & Vision: Der Weg zu neuen Plattform

Gestartet wurde das Projekt im Herbst 2024 mit einem Pitch unter drei ausgewählten Agenturen. Den Zuschlag erhielt das Berliner Team von chris and friends, das mit einem klar strukturierten, modularen Konzept überzeugte. Anfang März wurde der Vertrag offiziell unterzeichnet – mit Geschäftsführer Markus Wirtz und den bbg-Vorständen.

 „Mit dem Relaunch stellen wir die Weichen für eine digitale Zukunft, die sicher und flexibel ist. Die neue Website ist nicht nur optisch ein Gewinn – sie bietet eine moderne technische Infrastruktur, mit der wir langfristig wachsen können“, betont Jens Kahl, Technischer Vorstand der bbg Berliner Baugenossenschaft.

Technik, die mitdenkt: Einfach zugänglich, schön gestaltet

Die neue bbg-Website wird nicht nur schöner und moderner – sie wird zu einem Spiegel der genossenschaftlichen Werte: offen, zugänglich, transparent. Der Webauftritt stärkt die Marke, fördert die Servicequalität und bringt die Vielfalt der bbg-Gemeinschaft in den digitalen Raum. Besonderes Augenmerk liegt auf der Barrierefreiheit, sodaß auf alle Bedürfnisse Rücksicht genommen wird. So entsteht ein digitales Zuhause, das niemanden ausschließt.

Abstimmen bei der Aktion „Umwelteuro“ für das Reparatur-Café Mariendorf

Das Reparatur-Café in den bbg-Räumen am Dirschelweg 1 in Mariendorf beteiligt sich auch dieses Jahr wieder am Wettbewerb „Umwelteuro“ der Gasag, der noch bis 27. Mai läuft. Ausgelobt sind finanzielle Unterstützungen, die nachhaltigen und umweltfreundlichen Organisationen zu Gute kommen. Mit dem Jurypreis kann das Reparatur-Café neue Arbeitsbereiche einrichten und so noch mehr Reparaturen pro Termin ermöglichen. Auf der Website www.gasag-umwelt.de ist der Wettbewerb ausführlich dargestellt.

Um eine Förderung zu bekommen, muss man bei diesem Wettbewerb unter die ersten 15 Plätze kommen oder mindesten 150 Stimmen bekommen. Für eine kleine Initiative ist es sehr schwer Stimmen zu sammeln, daher bittet der Verein um Ihre Unterstützung.

Wie funktioniert es?

Um Mehrfachabstimmungen zu verhindern, läuft die Abstimmung über die Mobilfunknummer. Die Nummern werden verschlüsselt gespeichert und nach dem Wettbewerb gelöscht, also garantiert ausschließlich für die Abstimmung genutzt.

Die Seite www.gasag-umwelt.de/code-anfordern aufrufen und dort seine Mobilnummer eingeben. Das ist aber noch nicht die Abstimmung, der zweite Schritt ist wichtig! Nach wenigen Sekunden erhält man eine SMS mit einem Code. Auf der Projektseite des Reparatur-CafésProjekt https://www.gasag-umwelt.de/projekte/67c5c15af7df062070e141f9 in das Feld mit dem Beispielcode klicken und den erhaltenen Code eingeben. Abschließend auf das Feld „Jetzt per SMS abstimmen!“ klicken. Man bekommt eine Bestätigung, dass die Stimme gezählt wurde.

Weitere Informationen und Termine des Reparatur-Cafés finden Sie hier oder auf Instagram unter repaircafe.berlin