Das neue Mitgliedermagazin bbg intern ist erschienen

In unserer Sommerausgabe bbg intern berichten wir über Initiativen zur Nachbarschaftshilfe während der Coronakrise, über Mobilitätslösungen für bbg-Hauswarte, aber auch über aktuelle Geschehnisse in unseren Wohnanlagen. Speziell für die Kinder unserer Mitglieder bieten wir Mitmachaktionen an, wie den Malwettbewerb oder den Online-Zauberkurs.
Als Mitglied finden Sie die Ausgabe in Ihrem Briefkasten oder hier als Online-Version.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

„Gesellschaft braucht Genossenschaft“ – bundesweite Aktion der Genossenschaften

Anlässlich dem „Internationaler Tag der Genossenschaften“ am 04. Juli hissen bundesweit Wohnungsbaugenossenschaften Flaggen. Unter dem bekannten Motiv „Gesellschaft braucht Genossenschaft“ im markanten Bauklötzchen-Design wird auf die gesellschaftliche Bedeutung von Wohnungsbaugenossenschaften hingewiesen. Besonders in Berlin ist die Aktion stark vertreten, über 120 Flaggen und weitere Plakate sind an stark frequentierten Orten zu sehen. Am Ernst-Reuter- und Theodor-Heuss-Platz, am Großen Stern, an der Frankfurter Allee oder in Mitte an der Karl-Liebknecht-Straße und an den Standorten der Genossenschaften wehen die Fahnen. Auch am zentralen Standort der bbg an der Pacelliallee in Dahlem wurde die Flagge gehisst.

Gesellschaftliche Bedeutung
Der Internationale Genossenschaftstag (International Cooperative Day) wird seit 1923 am ersten Samstag im Juli gefeiert. 2016 hat die UNESCO die Genossenschaftsidee in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Bezahlbares, sicheres und gutes Wohnen ist der Grundgedanke der Baugenossenschaftsbewegung, die Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin entstand. Beim Wohnen ging es erstmals nicht nur um Rendite, sondern um helle freundliche Wohnungen mit einem Fleckchen Grün, demokratische Teilhabe, Dauerwohnrecht, innovative Architektur sowie Sozial- und Kultureinrichtungen – heute genauso wichtig wie damals.

Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf der Seite der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin.

 

Conciergebüros wieder geöffnet

Ab Montag, den 22.06.2020 können Besucher wieder im Conciergebüro Machoneck, Mariendorf empfangen werden. Nach fast drei Monaten Schließung freut sich Concierge Bärbel Strey einzelne Gäste und Interessierte, wieder empfangen zu können. Zu beachten sind die Hygiene- und Abstandsregeln und bitte nicht den Mundschutz vergessen. Veranstaltungen und Kurse finden weiterhin nicht in den Räumlichkeiten statt.
Auch in unserem Neuköllner Conciergebüro Ortolanweg 52 stehen die Mitarbeiterinnen seit kurzer Zeit wieder für Mitgliederservices zur Verfügung. Auch hier gelten die vorhergehend genannten Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz aller.

Brunnen zur Wassergewinnung

Die bbg ist bekannt für ihre schönen Grünanlagen, die liebevoll von Hauswarten, Gärtnern und auch Anwohnern gepflegt werden. In den letzten Jahren fiel die Regenmenge deutlich zu gering aus und immer öfter musste in den Wohnanlagen gewässert werden. Um die Kosten für Gartenbewässerung zu senken wurden seit 2014 sechs Brunnen mit max. 15 Meter Tiefe gebaut, die seither zuverlässig Wasser für die Bewässerung liefern. Eine Investition, die sich lohnt und sich nachhaltig auswirkt.
Zu Beginn eines Bauprojektes und Festlegung des Brunnenstandortes benötigt es Fachleute, die langjährige Erfahrungen mit der Bodenbeschaffenheit und der ungefähren Tiefe des Grundwassers mitbringen. Aufgrund des Berliner Urstromtals, das vom Südosten durch Berlin gen Nordwesten verläuft, trifft man z. B. in Köpenick bereits nach wenigen Metern auf Grundwasser, während man im Bezirk Westend 30 Meter und tiefer graben muss. Auf vergrabene Schätze trifft man eher selten, jedoch wurden schon verbuddelte Autos oder Mopeds aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges gefunden.

Trotz Corona – es geht weiter!

Seit dem Lockdown durch Corona wurden viele Wirtschaftszweige gezwungen ihre Arbeit und Angebote teils oder sogar gänzlich einzustellen. Auch die bbg musste aufgrund der gesetzlichen Vorgaben ihre Mitgliederservices seit März einschränken, jedoch konnte der reguläre Arbeitsbetrieb durch schnelle Prozessanpassungen und Umstrukturierungen fast wie gewohnt weiterlaufen. Dank dem Einsatz aller Beteiligten und unter Beachtung der Schutz- und Hygienemaßnahmen laufen auch alle Bauprojekte und Instandhaltungsmaßnahmen weiter. Bei den großen Sanierungs- und Modernisierungsprojekten in Lichtenberg und Pankow haben sich nur leichte Verzögerungen ergeben und wir sind zuversichtlich, die geplanten Fertigstellungstermine halten zu können. Für das Großprojekt in der Lankwitzer Mudrastr. wurde der Baubeginn auf März 2021 verschoben. Dadurch verschieben sich leider auch alle Folgearbeiten.
Abhängig von den geltenden Kontaktbeschränkungen, hoffen wir bald wieder die Gästewohnungen an Mitglieder vermieten zu können und auch unser Veranstaltungs- und Kursprogramm wieder hoch zufahren.

Fotowettbewerb für Mitglieder

Wir suchen schöne, ungewöhnliche oder interessante Fotos aus unseren Wohnanlagen. Ob blühende Pflanzpracht auf dem Balkon, überraschender Tierbesuch, spannende Architektur oder ganz einfach die schöne Natur vor der Haustür – wir freuen uns auf Ihre Bilder oder Schnappschüsse. Bitte senden Sie uns mit dem Stichwort „Fotowettbewerb“ max. drei Bilder und eine kurze Beschreibung per E-Mail an: heidi.gaede@bbg-eg.de oder postalisch als Ausdruck min. im Format 10×15 cm an die Zentrale, z. Hd. Frau Gaede, Pacelliallee 3, 14195 Berlin. Namen und Wohnanlage bitte nicht vergessen. Einsendeschluss ist der 30. Juni. Also noch Zeit genug das Smartphone oder die Kamera bereit zu halten, um tolle Bilder vom Zuhause zu machen.
Mitmachen lohnt sich. Eine Jury wird die Einsendungen auswerten und drei Gewinner küren, diese erhalten Gutscheine von OBI. 1. Preis: 50,- €, 2. Preis: 30,- €, 3. Preis: 20,- €
Achtung: Mit dem Einsenden der Fotos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Foto und ihr Name im Rahmen dieses Wettbewerbs veröffentlicht werden.

Telefonische Beratung zur gesetzlichen Rentenversicherung

Wegen der Ausbreitung des Corona-Virus findet die Beratung durch die Versichertenberaterinnen und -berater der Deutschen Rentenversicherung Bund telefonisch statt. Die zahlreichen, ehrenamtlichen Berater beantworten Ihnen alle Fragen rund um die gesetzliche Rentenversicherung, helfen dabei, Leistungen der Rentenversicherung zu beantragen und das Versicherungskonto auf den neuesten Stand zu bringen.

Einer von ihnen ist Dieter Mügge, der seit vielen Jahren kostenlose Beratungen für bbg Mitglieder durchführt. Auch in diesen schwierigen Zeiten bleibt er ein verlässliches Bindeglied zwischen der gesetzlichen Rentenversicherung und den Versicherten, Rentnerinnen und Rentnern. Telefonisch erreichbar von Montag bis Donnerstag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr unter Tel. 030 – 363 36 38.

Die Deutsche Rentenversicherung Bund weist zudem darauf hin, dass auch telefonisch, schriftlich und über ihre Online-Dienste fristwahrend Anträge gestellt werden können, damit finanzielle Nachteile ausgeschlossen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auch hier: Deutsche Rentenversicherung

 

 

Feststellung des Jahresabschlusses und weitere Verschiebung der Vertreterversammlung

Liebe Mitglieder,

hiermit möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, dass gemäß des vom Bundestag am 27.03.2020 beschlossenen Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht laut Artikel 2 § 3 Abs. 3 die Feststellung des Jahresabschlusses nunmehr auch durch den Aufsichtsrat erfolgen darf. Demzufolge haben sich der Vorstand und der Aufsichtsrat darauf verständigt, von diesem neuen Recht/Gesetz Gebrauch zu machen und den Jahresabschluss 2018/2019 (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) durch eine schriftliche Beschlussfassung des Aufsichtsrates einstimmig feststellen lassen.

Auf Grundlage des festgestellten Jahresabschlusses wird die Auszahlung der Auseinandersetzungsguthaben der zum 30.09.2019 ausgeschiedenen Mitglieder fristgemäß lt. Satzung und in voller Höhe bis Ende Juni 2020 vorgenommen. Die Beschlussfassung der Vertreterversammlung zur Auszahlung der Dividenden steht weiter aus.

Abschließend möchten wir Ihnen mitteilen, dass sich sowohl Vorstand als auch Aufsichtsrat aufgrund der Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 des Senats von Berlin vom 22.03.2020 1. Teil, § 1, ebenfalls einstimmig, für die weitere Verschiebung der ordentlichen Vertreterversammlung 2020 ausge-sprochen haben.

Vorstand der
bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG
Jörg Wollenberg
Jens Kahl

Weniger Treibhausgase

In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setzt sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort. Mit Ausnahme des globalen Krisenjahres 2009 ist die Minderung im Jahr 2019 der größte jährliche Rückgang seit 1990.
Auch die bbg trägt zum Umweltschutz bei und investiert insbesondere in die energetische Sanierung der Liegenschaften. Wichtige Ziele der Bestrebungen sind die Steigerung des Wohnkomforts, die nachhaltige Einsparung von Primärenergie, aber auch die dauerhafte Optimierung der Wohnnebenkosten.

Durch den Einsatz von Fernwärme und Ökostrom, aber auch durch Rohstoffrecycling konnte 2018 eine nachhaltige CO2-Entlastung der Umwelt erreicht werden.

807 Tonnen weniger CO2 durch den Bezug von Fernwärme
Zertifikat CO2-Einsparung Fernwärme (422,1 kB)
566 Tonnen weniger CO2 durch den Bezug von Ökostrom
Zertifikat Co2-Einsparung Ökostrom (109,8 kB)
1.165 Tonnen Ressourceneinsparung (Papier/Pappe/Karton) und 161 Tonnen Treibhausgaseinsparung durch Recycling
Zertifikat CO2-Einsparung Recycling (1,3 MB)

 

Bekanntmachung – Ordentliche Vertreterversammlung 2020 – Neuer Termin

Liebe Mitglieder,

die ordentliche Vertreterversammlung 2020 findet nun am Donnerstag, den 29. Oktober 2020 um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) im Hotel Steglitz International, Albrechtstr. 2 in 12165 Berlin, statt.

Tagesordnung:

  1. Vorlage des Lageberichtes 2018/2019 und des Jahresabschlusses zum 30.09.2019 durch den Vorstand, einschließlich Bericht des Vorstands und Beratung
  2. Bericht des Aufsichtsrats und Beratung
  3. Bekanntgabe und Beratung des Ergebnisses der gesetzlichen Prüfung unter Einbeziehung des Jahresabschlusses 2018/2019
  4. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns
  5. Entlastung für das Geschäftsjahr 2018/2019
    5.1. des Vorstands
    5.2. des Aufsichtsrats
  6. Beratung und Beschlussfassung über die Satzungsänderung § 41 Gewinnverwendung gemäß Vorschlag Aufsichtsrat und Vorstand
  7. Turnusmäßige Wahl bzw. Wiederwahl von drei Mitgliedern für den Aufsichtsrat und Nachwahl eines vorzeitig ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieds (zwei Jahre Restamtszeit)

Zutritt zur Vertreterversammlung haben nur Vertreter/-innen, die sich bitte, mit Personalausweis o. ä., entsprechend legitimieren.

Aufsichtsratsvorsitzender:
Manfred Siering

Vorstand:
Jörg Wollenberg
Jens Kahl