Unsere traditionellen Laternenumzüge

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Großeltern,

wir laden euch alle herzlich zu unseren Laternenumzügen ein. Begleitet wird der Umzug musikalisch von Jan – dem Kinderzauberer und Geschichtenerzähler – auf der Gitarre.
Wir freuen uns auf euch und ganz viele bunt leuchtende Laternen, die ihr bitte selber mitbringt.

Lampionumzug in Mariendorf
Freitag, 8. November 2024, 17:00 Uhr
Treffpunkt: Gemeinschaftsraum Machon-Eck, Kurfürstenstr.67, 12105 Berlin

Lampionumzug in Rudow gemeinsam mit der Kita Groß-Ziethener Chaussee
Achtung: neue Startzeit und Treffpunkt
Freitag, 15. November 2024, 16:45 Uhr
Treffpunkt: Kita Groß-Ziethener Chaussee 144, 12355 Berlin

Lampionumzug in Wedding
Mittwoch, 13. November 2024, 17:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Bürgersaal, Karl-Schrader-Haus, Malplaquetstraße 15, 13347 Berlin

Anmeldungen bitte schnellstmöglich bei Katrin Mommert.
Tel.: 030 830002-51 oder E-Mail: veranstaltungen@bbg-eg.de

Lampionumzug in Neukölln veranstaltet von den Eltern aus der Wohnanlage Ilsenhof
Samstag, 9. November 2024, 16:30 Uhr
Treffpunkt: Toreinfahrt zum Ilsenhof, 12053 Berlin- Neukölln

Anmeldung: ilsenhoffest@mail.de

Das neue Mitgliedermagazin bbg intern ist erschienen

In der Herbstausgabe informieren wir Sie über Neuigkeiten des genossenschaftlichen Lebens und berichten zu Aktivitäten der letzten Monate. Erfahren Sie mehr zu Bauprojekten und weiteren Aktionen in den Gemeinschaftsräumen, Gästewohnungen und Außenanlagen. Ebenfalls widmen wir uns dem Thema Ausbildung, stellen einen neuen Azubi und ein gemeinschaftliches Projekt unserer Nachwuchskräfte näher vor. Weitere Einblicke in den Arbeitsalltag der bbg erhalten Sie bei der Vorstellung unserer Abteilung Finanz- und Rechnungswesen. Abgerundet wird unser Mitgliedermagazin mit Veranstaltungstipps für die ganze Familie.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und eine schöne Herbstzeit. Als Mitglied finden Sie das Heft in Ihrem Briefkasten oder hier als Onlineversion.

Erreichbarkeit am 04. Oktober

Am Freitag, den 04. Oktober sind die Mitarbeitenden der bbg aufgrund eines Brückentages nicht erreichbar. Ab Montag, den 07. Oktober sind wir gerne wieder für Sie da.

Sport verbindet

Am 18. September fand bei strahlendem Sonnenschein der alljährliche Firmenlauf B2RUN statt, bei dem Tausende Läuferinnen und Läufer eine 5,7 km lange Strecke rund um das Olympiastadion zurücklegten. Entlang der Strecke herrschte eine tolle Stimmung, die durch motivierende Musik und die jubelnden Zuschauer zusätzlich angeheizt wurde. Von der bbg gingen 17 sportbegeisterte Mitglieder, Kolleginnen und Kollegen an den Start, die alle erfolgreich die Ziellinie im Olympiastadion durchlaufen haben. Erschöpft, aber stolz auf ihre Leistung, genossen alle die unvergessliche Kulisse im Olympiastadion.

Der Firmenlauf hat erneut gezeigt: Sport verbindet. Nicht nur innerhalb unseres Teams, sondern auch im Austausch mit vielen anderen wurde spürbar, wie wichtig der gemeinsame Einsatz für Fitness, Zusammenhalt und Nachhaltigkeit ist. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn wir wieder als Team an den Start gehen!

Wartungsarbeiten an Telefonanlage

Im Zeitraum 11.09.2024 bis 12.09.2024 erreichen Sie die bbg zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr telefonisch nicht, da Wartungsarbeiten an der Telefonanlage stattfinden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Freikarten für das Mitgliederkonzert 2024

Es gibt noch einige Restkarten für das Mitgliederkonzert 2024 am Sonntag, 22. September um 11:00 Uhr in der Philharmonie Berlin, Großer Saal.

Jae-Hyuck Cho, Klavier

Gabriel Adorjan, Violine & Leitung

Dr. Daniel Siebert, Moderation

Programm:

Ottorino Resphigi: Antiche danze ed arie

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 20, KV 466

Jean Sibelius: Valse Triste

Camille Saint-Saens: Danse Macabre (Arr. Dirk Beiße)

Wolfgang Amadeus Mozart. Klavierkonzert Nr. 23, KV 488

 

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich schnellstmöglich per E-Mail: veranstaltungen@bbg-eg.de oder telefonisch bei Katrin Mommert, Tel.: 030 830002-51.

 

Neue Kiezbetreuerin im Machon-Eck

Seit Juli 2024 gibt es im Gemeinschaftsraum Machon-Eck ein neues Gesicht. Heidi Simbritzki-Schwarz – wohnt seit vielen Jahren im Bezirk Tempelhof und war bereits vor dem Wechsel zur bbg im Kiez sozial engagiert. Sie übernimmt die Aufgaben der bisherigen Betreuerin Bärbel Strey, die in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Als neue Kiezbetreuerin berät und unterstützt Frau Simbritzki-Schwarz bbg-Mitglieder bei vielen Angelegenheiten rund ums Wohnen. So organisiert sie Transporte, nimmt Pakete an oder hat ein offenes Ohr bei Problemen. Um das aktive Zusammenleben aller Altersklassen zu fördern, finden im Gemeinschaftsraum Machon-Eck verschiedenste Veranstaltungen statt, bei denen sich Nachbarn besser kennen lernen können. Dazu gehören u. a. Spiele-Nachmittage, Yogastunden, Frühstückstreffs, genauso wie Vernissagen, Vorträge oder Beratungsgespräche. Intensiviert wird die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und Initiativen, mit denen der Kiez gestärkt und das Gemeinschaftliche unterstützt wird. Heidi Simbritzki-Schwarz freut sich auf viele Besucher und Teilnehmer.

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier.

Mühe zahlt sich aus – erste erfolgreiche Mausersegler-Ansiedlungen und Adoption im Pilotprojekt zwischen NABU Berlin und bbg

Mauersegler (Apus apus) sind nicht nur großartige Flugkünstler, welche den Großteil ihres Lebens in der Luft verbringen, in Städten brüten sie auch fast ausschließlich in frei zugängliche Nischen und Hohlräumen an Gebäuden. Um im Mai ihre Brutplätze zu beziehen, legen sie Wegstrecken von rund 10.000 km aus Afrika zurück. Die Tiere sind dabei äußerst standorttreu und kehren immer wieder zu ihren angestammten Lebensstätten zurück.

Mit einem geschätzten Bestand von rund 20.000 Brutpaaren (Witt & Steiof, 2013) weist Berlin die höchste Brutplatzdichte in ganz Deutschland auf und hat damit auch eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Art. Doch zunehmende Modernisierung von Gebäuden und der daraus resultierende Verlust geeigneter Brutmöglichkeiten stellen ein ernstzunehmendes, langfristiges Problem für den Schutz dieser charismatischen Art dar.

Zusätzlich sind Mauersegler als gebäudebrütende Vögel von den immer häufiger werdenden Extremwetterereignissen in Folge des Klimawandels stark betroffen. Jedes Jahr fallen eine Vielzahl an Jungvögeln verfrüht aus ihrer Bruthöhle.  Die zu hohen Temperaturen verleiten sie dazu, aus der Not heraus die Bruthöhle zu verlassen und einer Überhitzung zu entgehen. Doch ohne die elterliche Versorgung haben die noch nicht selbstständig flugfähigen Küken auf dem Boden keine Überlebenschancen. Eine Vielzahl an Jungvögeln wird jedes Jahr von Bürgern und Bürgerinnen gefunden und der Wildvogelstation des NABU Berlin gemeldet. Die Versorgungsmöglichkeiten sind hier jedoch sehr begrenzt.

In früheren Ausgaben der bbg intern haben wir bereits über eine Initiative der Wildvogelstation des NABU Berlin in Zusammenarbeit mit der bbg berichtet, die bei diesem Problem Abhilfe schaffen soll. Um langfristig Brutstätten für Mauersegler zu schaffen und verwaisten Jungvögeln eine zweite Chance in fremden Mauerseglerfamilien zu ermöglichen, wurden in den beiden vergangenen Jahren mehr als 120 Bruthöhlen im Dachstuhl zweier Wohnanlagen der bbg in Mitte und Reinickendorf installiert. Diese speziell für dieses Adoptionsverfahren konstruierten Brutkästen sind über den Dachstuhl für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der NABU Wildvogelstation zugänglich und nach innen aufklappbar, so dass sich verwaiste Jungvögel vorsichtig dazusetzen lassen. Verwaiste Jungvögel werden in der Regel problemlos von fremden Mauerseglereltern akzeptiert und aufgezogen, solange Faktoren wie Alter, Brutgröße und Zeitpunkt des Zusetzens berücksichtigt werden. Das Adoptionsverfahren stellt die bei Weitem beste Hilfe für junge Mauersegler dar – unter der Bedingung, dass aktive Bruten für Adoptionen verfügbar und bekannt sowie die Nistkästen dafür auch zugänglich sind. Als erste Berliner Initiative dieser Art sollte damit der Grundstein gelegt werden, es dem Team der Wildvogelstation in den kommenden Jahren zu ermöglichen, verwaiste Mauerseglerjungvögel naturnah unterzubringen. Eine komplizierte, zeitintensive und anspruchsvolle Handaufzucht kann so verhindert werden.

Bereits ein Jahr nach Installation in der Reinickendorfer Wohnanlage zeigt das Projekt Erfolg: die ersten Mauersegler haben die Kästen nach ihrer Rückkehr aus Afrika angenommen und das erste Mal gebrütet! In mehreren Kästen brüten aktuell Mauersegler und ziehen ihre Jungtiere groß. Zum ersten Mal konnten mit diesen Voraussetzungen daher auch verwaiste Jungvögel Anfang Juli 2024 von diesen neuen Mauerseglerfamilien adoptiert werden. Da die Etablierung neuer Kolonien teils mehrere Jahre dauern kann, ist die schnelle Ansiedlung und erste Adoption ein großes Erfolgserlebnis. Die NABU Wildvogelstation geht davon aus, dass mehr und mehr Mauersegler in den kommenden Jahren die neuen Kästen zum Brüten nutzen und somit immer mehr Adoptionsmöglichkeiten für verwaiste Jungvögel entstehen werden.

Nicht nur Mauersegler, sondern auch andere Wildvogelarten wie Haussperling, Star oder Kohlmeise haben in den Kästen oder anderen Wohnanlagen der bbg ihr Zuhause gefunden. Seit mehreren Jahren brütet ebenfalls ein Turmfalkenpaar auf einem Fenstersims im Dachgeschoss der Reinickendorfer Wohnanlage. In diesem Jahr sind die 3 Jungvögel bereits erfolgreich ausgeflogen. Einblicke in die Turmfalkenfamilie gibt es zum Beispiel über folgenden Link: Turmfalken brüten in Reinickendorf (youtube.com)

Das Kooperationsprojekt der NABU-Wildvogelstation und der bbg zeigt einmal mehr, dass praktischer Natur- und Artenschutz im urbanen Raum in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird und erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Zusammenarbeit von Naturschutzorganisationen wie dem NABU Berlin mit Berliner Hausverwaltungen wie der bbg ist wichtig, um Berliner Bürger und Bürgerinnen für die Herausforderungen für Gebäudebrüter zu sensibilisieren. Sie kann und muss aber vor allem dazu beitragen, Mauersegler und andere Wildvogelarten nachhaltig zu schützen.

Marc Engler – Leiter der NABU Wildvogelstation Berlin und Mitglied der bbg

 

Abb. 1 (über dem Text): Ein junger Mauersegler wird behutsam zu seinen neuen gleichaltrigen Geschwistern gesetzt.

 

 

Abb. 2: Etwa 16 Tage alter, verwaister Mauerseglerjungvogel kurz vor der Adoption in eine neue Familie. Marc Engler, Leiter der Wildvogelstation des NABU Berlin, vermisst den Vogel und legt einen Ring an den Fuß des Tieres an. So lässt sich nachvollziehen, ob die Adoption erfolgreich war.

 

 

 

 

 

 

 

Abb. 3: Die Elterntiere versorgen und füttern den Findling mit, bis er mit etwas 42 Tagen den Kasten das erste mal verlässt.   

Das neue Mitgliedermagazin bbg intern ist erschienen

In unserer Sommerausgabe bbg intern drehen sich gleich mehrere Themen rund um das genossenschaftliche WIR, zu dem Mitglieder, Geschäftspartner und Mitarbeitende bei verschiedenen Veranstaltungen zusammen kamen. Um das Miteinander geht es auch dem Leiter des kaufmännischen Bestandsmanagements, der im Interview die vielseitigen Aufgaben seines Teams näher vorstellt. Im Magazin berichten wir außerdem über die Entwicklungen beim Neubau in Michendorf und dem „grünen Gemeinschafts-Dachgarten“ beim Neubau Berlin-Heinickeweg. Auf 24 Seiten erhalten Sie einen Rundum-Blick und erfahren mehr zu weiteren aktuellen genossenschaftlichen Themen, Projekten und Veranstaltungen.

Alle Mitglieder, die bei uns wohnen, finden das gedruckte Magazin in den kommenden Tagen in ihrem Briefkasten. Zur digitalen Ausgabe geht es hier entlang.

GEMEINSAM WIEDER VIEL BEWEGT!

Am Sonntag, den 9. Juni haben wir wieder kräftig in die Pedale getreten – bei der dritten großen Fahrrad-Sternfahrt der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin, um ein Zeichen für die genossenschaftlichen Werte sowie gutes, gemeinschaftliches und gerechtes Wohnen zu setzen.

Über 800 Mitglieder aus 30 Genossenschaften waren am Start, um einen schönen Tag im Sattel zu verbringen und gemeinsam etwas zu bewegen. Am Tag der Europawahl und im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft war es uns als großem sozialen Akteur in der Stadt und den Kiezen dabei besonders wichtig, Farbe für eine vielfältige und tolerante Gesellschaft zu bekennen – und uns klar gegen Hass und Hetze zu positionieren.

So rollten unsere bunt gemischten Botschafter/-innen wieder mit plakativen Sprüchen auf ihren grünen Trikots über die Straßen der Hauptstadt. Begleitet wurden sie dabei nicht nur von den neugierigen Blicken, dem unterstützenden Applaus und den motivierenden Anfeuerungsrufen zahlreicher Schaulustiger am Straßenrand. Immer an unserer Seite war auch wieder die Berliner Polizei, die gewohnt souverän und freundlich für einen reibungslosen Ablauf und freie Fahrt sorgte.
Auf sechs verschiedenen Routen erreichten die Gruppen entspannt und gut gelaunt den Treffpunkt am Roten Rathaus. Dort versammelten sich alle vor der Bühne, um nach der Begrüßung durch WBG Berlin Sprecher Dirk Enzesberger, den Grußworten von BBU-Vorständin Maren Kern sowie vom Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz, Stephan Machulik, zu lauschen. Beide betonten die Bedeutung von Genossenschaften für modernen und bezahlbaren Wohnraum und lobten unser Engagement für eine starke, solidarische Stadtgemeinschaft.

Beflügelt von den motivierenden Worten, schwangen sich die Radler/-innen danach wieder in den Sattel und machten sich als großes geschlossenes Peloton auf zur letzten Etappe nach Tempelhof – zur Abschlussveranstaltung in die Malzfabrik. Dort gab’s nach einem Gruppenfoto erst einmal erfrischende Getränke und einen leckeren Imbiss zur Stärkung..

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stimmung unter den teilnehmenden Mitgliedern genauso heiter war wie das Wetter. Bei allem Spaß haben wir aber natürlich auch unser Ziel nicht aus den Augen verloren – unsere Botschaften und die genossenschaftlichen Werte aufmerksamkeitsstark in die Stadt zu tragen. So haben wir nun schon zum dritten Mal eine ganze Menge ins Rollen gebracht. Fortsetzung nicht ausgeschlossen!

Eindrücke und Impressionen der Sternfahrt sehen Sie in diesem Video.

Foto: (c) WBG Berlin/The Phillys