Alles unter einem Dach: Unser neues Logo ist da

Wir präsentieren stolz unser weiterentwickeltes Logo! Mit diesem Design setzt die bbg ihre drei bekannten Buchstaben mit einem Hausdach neu in Szene.

Dadurch schaffen wir eine neue Wahrnehmung für unsere Werte: Solidarisch, Mutig, Selbstbestimmt, Familiär und das genossenschaftliche, verbindende „WIR“. Gleichzeitig unterstreicht das Logo die Stärke des genossenschaftlichen Gedankens.

Damit zeigt die älteste Genossenschaft Berlins ihre Transformationskraft, ohne dabei bewährte Werte aus den Augen zu verlieren.

Einschränkungen durch EDV-Wechsel zwischen dem 13.03. und 21.03.2025

Im oben genannten Zeitraum wird eine neue ERP-Software bei der bbg eingeführt, mit der die wohnungswirtschaftlichen Aufgaben zukunftsweisend bearbeitet werden können. In der Zeit geben wir unser Bestes, alle eingehenden Anfragen so schnell wie möglich zu bearbeiten. Dennoch kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen, als Sie es von uns gewohnt sind. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.

Nachrichten und Meldungen über das Mitgliederportal KARL werden in dieser Zeit nicht bearbeitet.

Bitte sehen Sie von Mehrfach-Anfragen ab, damit helfen Sie, die Abarbeitung zu beschleunigen. Die Anfragen werden nach Dringlichkeit des Themas abgearbeitet.

Haben Sie einen Notfall, rufen Sie uns bitte an. Ist Ihr Gesprächspartner gerade beschäftigt, wird unser Servicecenter den Anruf entgegennehmen und erforderliche Maßnahmen ergreifen. Unser Servicecenter ist jeden Tag rund um die Uhr in Notfällen für Sie da.

Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihre aktive Mithilfe.

Bekanntmachung – Ordentliche Vertreterversammlung für das Geschäftsjahr 2023/2024

Liebe Mitglieder,

die ordentliche Vertreterversammlung für das Geschäftsjahr 2023/2024 findet am Mittwoch, den 26. März 2025 um 17:30 Uhr in der ufaFabrik Berlin – Internationales Kultur Centrum, Viktoriastr. 10-18, 12105 Berlin.
(Präsenzversammlung gemäß § 32 Abs. 2a der Satzung)

Tagesordnung:

  1. Vorlage des Lageberichtes 2023/2024 und des Jahresabschlusses zum 30.09.2024 durch den Vorstand, einschließlich Bericht des Vorstandes und Beratung
  2. Bericht des Aufsichtsrates und Beratung
  3. Bekanntgabe und Beratung des Ergebnisses der gesetzlichen Prüfung unter Einbeziehung des Jahresabschlusses 2023/2024
  4. Feststellung des Jahresabschlusses 2023/2024 und Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinnes
  5. Entlastung für das Geschäftsjahr 2023/2024
    5.1 des Vorstandes
    5.2 des Aufsichtsrates
  6. Satzungsänderung 2025
  7. Turnusmäßige Wahl bzw. Wiederwahl von drei Mitgliedern für den Aufsichtsrat

Zutritt zur Vertreterversammlung haben nur Vertreter/-innen, die sich bitte mit ihrem Personalausweis o. ä. entsprechend legitimieren.

Aufsichtsratsvorsitzender
Manfred Siering

Technischer Vorstand
Jens Kahl

Kaufmännische Vorständin
Kerstin Kirsch

Eingeschränkte Erreichbarkeit der Verwaltung zwischen dem 10.02. und 26.02.2025

Aufgrund einer EDV-Umstellung nehmen alle Mitarbeitenden der Verwaltung zwischen dem 10. Februar und 26. Februar an umfangreichen Schulungsmaßnahmen teil. Daher wird es zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit und längeren Bearbeitungszeiten kommen. Unser Servicecenter nimmt telefonische Anliegen in gewohnter Weise auf und übernimmt die Koordination bei Notfällen. Bitte sehen Sie von Mehrfachanfragen ab. Alles wird bearbeitet, es dauert nur ein wenig länger. Wir danken für Ihr Verständnis.

Neuer Glanz in unseren Gästewohnungen

Frisch modernisiert und neu ausgestattet laden unsere Gästewohnungen in der Schönhauser Str. (Steglitz) und in der Monopolstr. (Mariendorf), Mitglieder und deren Gäste zum Verweilen ein. In den Wohnungen wurden die Bodenbeläge erneuert, die Bäder komplett mit neuen Fliesen und Sanitärobjekten ausgestattet und neue Einbauküchen eingebaut. Moderne Einrichtungsmöbel runden das stilvolle und gemütliche Ambiente ab. Für einen angenehmen Aufenthalt ist alles vorhanden: Kaffeemaschine, Toaster, Geschirr, Fernseher, WLAN. Nur Handtücher und Bettwäsche müssen bitte selbst mitgebracht werden. Reservierungen können direkt von Mitgliedern auf der Website im Buchungskalender vorgenommen werden.

Unsere traditionellen Laternenumzüge

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Großeltern,

wir laden euch alle herzlich zu unseren Laternenumzügen ein. Begleitet wird der Umzug musikalisch von Jan – dem Kinderzauberer und Geschichtenerzähler – auf der Gitarre.
Wir freuen uns auf euch und ganz viele bunt leuchtende Laternen, die ihr bitte selber mitbringt.

Lampionumzug in Mariendorf
Freitag, 8. November 2024, 17:00 Uhr
Treffpunkt: Gemeinschaftsraum Machon-Eck, Kurfürstenstr.67, 12105 Berlin

Lampionumzug in Rudow gemeinsam mit der Kita Groß-Ziethener Chaussee
Achtung: neue Startzeit und Treffpunkt
Freitag, 15. November 2024, 16:45 Uhr
Treffpunkt: Kita Groß-Ziethener Chaussee 144, 12355 Berlin

Lampionumzug in Wedding
Mittwoch, 13. November 2024, 17:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Bürgersaal, Karl-Schrader-Haus, Malplaquetstraße 15, 13347 Berlin

Anmeldungen bitte schnellstmöglich bei Katrin Mommert.
Tel.: 030 830002-51 oder E-Mail: veranstaltungen@bbg-eg.de

Lampionumzug in Neukölln veranstaltet von den Eltern aus der Wohnanlage Ilsenhof
Samstag, 9. November 2024, 16:30 Uhr
Treffpunkt: Toreinfahrt zum Ilsenhof, 12053 Berlin- Neukölln

Anmeldung: ilsenhoffest@mail.de

Wartungsarbeiten an Telefonanlage

Im Zeitraum 11.09.2024 bis 12.09.2024 erreichen Sie die bbg zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr telefonisch nicht, da Wartungsarbeiten an der Telefonanlage stattfinden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Freikarten für das Mitgliederkonzert 2024

Es gibt noch einige Restkarten für das Mitgliederkonzert 2024 am Sonntag, 22. September um 11:00 Uhr in der Philharmonie Berlin, Großer Saal.

Jae-Hyuck Cho, Klavier

Gabriel Adorjan, Violine & Leitung

Dr. Daniel Siebert, Moderation

Programm:

Ottorino Resphigi: Antiche danze ed arie

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 20, KV 466

Jean Sibelius: Valse Triste

Camille Saint-Saens: Danse Macabre (Arr. Dirk Beiße)

Wolfgang Amadeus Mozart. Klavierkonzert Nr. 23, KV 488

 

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich schnellstmöglich per E-Mail: veranstaltungen@bbg-eg.de oder telefonisch bei Katrin Mommert, Tel.: 030 830002-51.

 

Neue Kiezbetreuerin im Machon-Eck

Seit Juli 2024 gibt es im Gemeinschaftsraum Machon-Eck ein neues Gesicht. Heidi Simbritzki-Schwarz – wohnt seit vielen Jahren im Bezirk Tempelhof und war bereits vor dem Wechsel zur bbg im Kiez sozial engagiert. Sie übernimmt die Aufgaben der bisherigen Betreuerin Bärbel Strey, die in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Als neue Kiezbetreuerin berät und unterstützt Frau Simbritzki-Schwarz bbg-Mitglieder bei vielen Angelegenheiten rund ums Wohnen. So organisiert sie Transporte, nimmt Pakete an oder hat ein offenes Ohr bei Problemen. Um das aktive Zusammenleben aller Altersklassen zu fördern, finden im Gemeinschaftsraum Machon-Eck verschiedenste Veranstaltungen statt, bei denen sich Nachbarn besser kennen lernen können. Dazu gehören u. a. Spiele-Nachmittage, Yogastunden, Frühstückstreffs, genauso wie Vernissagen, Vorträge oder Beratungsgespräche. Intensiviert wird die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und Initiativen, mit denen der Kiez gestärkt und das Gemeinschaftliche unterstützt wird. Heidi Simbritzki-Schwarz freut sich auf viele Besucher und Teilnehmer.

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier.

Für Kurzentschlossene: Starte deine Ausbildung als Immobilienkaufmann/-frau 2024

Zum 01. August 2024 startet das neue Ausbildungsjahr der Immobilienkaufleute, für das du dich jetzt bei der bbg bewerben kannst. Weitere Informationen zur Bewerbung erhältst du hier.

Seit vielen Jahrzehnten bildet die bbg erfolgreich junge Menschen aus und legt besonderen Wert auf die Ausbildung. In verschiedenen Abteilungen und Kompetenzbereichen der bbg erhalten die angehenden Kaufleute umfassende Einblicke in die Bereiche Vermietung, Vermarktung, Mitgliederbetreuung, Mietenbuchhaltung, Betriebskostenabrechnung, Controlling und Technik. Während ihrer Aufenthalte in den Serviceteams erhalten sie außerdem Kenntnisse über unterschiedliche Mieterstrukturen und -ansprüche in den jeweiligen Bezirken. Durch das duale Ausbildungssystem mit dem abwechselnden Besuch des Betriebes und der Schule werden optimal praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen vermittelt und miteinander verknüpft.