Die bbg bekommt zum 140-jährigen Bestehen 2026 eine moderne, nutzerfreundliche Online-Plattform – barrierefrei, sicher und zukunftsfähig. Der Livegang der neuen Website ist für Herbst/Winter 2025 geplant. Mit dem Relaunch läutet die bbg ein neues Kapitel in ihrer digitalen Kommunikation ein. Die neue Plattform wird Tradition und Moderne verbinden: Es entsteht ein zentraler Ort im Netz, der Mitglieder, Interessierte und Partner gleichermaßen informiert, einbindet – und willkommen heißt.
„Wenn unsere Mitglieder und alle weiteren Interessierten sich auf der neuen Website genauso gut aufgehoben fühlen wie in unseren Häusern. Ob mit dem Smartphone auf der Couch oder am Laptop im Büro – alle Informationen werden übersichtlich, verständlich und barrierefrei zugänglich sein. Dann haben wir unsere Hausaufgaben gut gemacht.“, freut sich Kerstin Kirsch, Kaufmännische Vorständin der bbg Berliner Baugenossenschaft.)
Bits & Vision: Der Weg zu neuen Plattform
Gestartet wurde das Projekt im Herbst 2024 mit einem Pitch unter drei ausgewählten Agenturen. Den Zuschlag erhielt das Berliner Team von chris and friends, das mit einem klar strukturierten, modularen Konzept überzeugte. Anfang März wurde der Vertrag offiziell unterzeichnet – mit Geschäftsführer Markus Wirtz und den bbg-Vorständen.
„Mit dem Relaunch stellen wir die Weichen für eine digitale Zukunft, die sicher und flexibel ist. Die neue Website ist nicht nur optisch ein Gewinn – sie bietet eine moderne technische Infrastruktur, mit der wir langfristig wachsen können“, betont Jens Kahl, Technischer Vorstand der bbg Berliner Baugenossenschaft.
Technik, die mitdenkt: Einfach zugänglich, schön gestaltet
Die neue bbg-Website wird nicht nur schöner und moderner – sie wird zu einem Spiegel der genossenschaftlichen Werte: offen, zugänglich, transparent. Der Webauftritt stärkt die Marke, fördert die Servicequalität und bringt die Vielfalt der bbg-Gemeinschaft in den digitalen Raum. Besonderes Augenmerk liegt auf der Barrierefreiheit, sodaß auf alle Bedürfnisse Rücksicht genommen wird. So entsteht ein digitales Zuhause, das niemanden ausschließt.