Für Kurzentschlossene: Starte deine Ausbildung als Immobilienkaufmann/-frau 2024

Zum 01. August 2024 startet das neue Ausbildungsjahr der Immobilienkaufleute, für das du dich jetzt bei der bbg bewerben kannst. Weitere Informationen zur Bewerbung erhältst du hier.

Seit vielen Jahrzehnten bildet die bbg erfolgreich junge Menschen aus und legt besonderen Wert auf die Ausbildung. In verschiedenen Abteilungen und Kompetenzbereichen der bbg erhalten die angehenden Kaufleute umfassende Einblicke in die Bereiche Vermietung, Vermarktung, Mitgliederbetreuung, Mietenbuchhaltung, Betriebskostenabrechnung, Controlling und Technik. Während ihrer Aufenthalte in den Serviceteams erhalten sie außerdem Kenntnisse über unterschiedliche Mieterstrukturen und -ansprüche in den jeweiligen Bezirken. Durch das duale Ausbildungssystem mit dem abwechselnden Besuch des Betriebes und der Schule werden optimal praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen vermittelt und miteinander verknüpft.

Jens Kahl als Technischer Vorstand der bbg wiederbestellt

Der Aufsichtsrat der bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG hat Jens Kahl als Technischen Vorstand für weitere fünf Jahre mit Wirkung ab dem 01.09.2024 einstimmig wiederbestellt.
Aufsichtsratsvorsitzender Manfred Siering sagte zur Wiederbestellung: „Wir freuen uns sehr, mit der Wiederbestellung von Jens Kahl die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit weiter fortzusetzen. Mit seinem fundierten Fachwissen, strategischen Weitblick und seinem großen Engagement – gerade im Bereich Digitalisierung und Energiewende – setzt er die erfolgreiche Entwicklung der Genossenschaft fort.“
Auch Vorstandskollegin Kerstin Kirsch freut sich über die Wiederwahl und sagte: „Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von einer offenen Kommunikation, Vertrauen und Respekt. Eine gute Voraussetzung, um gemeinsam mit einem engagierten und schlagkräftigen Team unsere Ziele erfolgreich umzusetzen. Zusammen sind wir mehr als die Summe unserer Teile. Ich freue mich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit.“
Jens Kahl zu seiner Wiederbestellung: „Ich bedanke mich herzlich beim Aufsichtsrat für das in mich gesetzte Vertrauen und freue mich auf die weitere gute Zusammenarbeit. Die zukünftigen Herausforderungen und Veränderungen in der Wohnungswirtschaft werden wir mit viel Engagement und einer starken Gemeinschaft zusammen meistern.“

Seit über 20 Jahren ist Jens Kahl in der Immobilienwirtschaft (Wohnen und Gewerbe) aktiv. 2016 übernahm er das Amt des Technischen Vorstandes bei der bbg. Seither führte er die nachhaltige und zukunftsfähige Weiterentwicklung der Genossenschaft und des Wohnungsbestandes erfolgreich fort. Dazu zählen zahlreiche große Bauprojekte, wie die Sanierung der größten Wohnanlage „Ortolanburg“ in Buckow mit über 560 Wohneinheiten oder des „Blumenviertels“ in Steglitz mit rund 240 Wohneinheiten und aktuell der Wohnanlage Mudrastraße in Lankwitz mit 230 Wohneinheiten. Seit 2021 baut die bbg in Brandenburg: In der Gemeinde Michendorf (Landkreis Potsdam-Mittelmark) entsteht bis Ende 2025 das Wohnquartier „apfel-mitte“ mit 124 Wohneinheiten. Ein weiteres Neubauprojekt läuft in Berlin-Charlottenburg, bei dem auf dem vorhandenen Grundstück eine Ergänzungsbebauung bis Ende 2024 fertiggestellt sein wird.

Bild: bbg-Vorstand Jens Kahl und Kerstin Kirsch

bbg zieht um

Die bbg zieht zusammen!

Es ist soweit, am 15. Mai 2023 werden wir in unserem neuen Firmensitz, Lorenzweg 5 in 12099 Berlin die Arbeit aufnehmen. Gemeinsam unter einem Dach werden wir für Sie in gewohnter Qualität da sein.

Unser Umzug wird in der Zeit vom 10.05.2023 ab 15:00 Uhr bis zum 15.05.2023 um 12:00 Uhr stattfinden.
Wir bitten um Verständnis, dass unsere Verwaltungsmitarbeiter in diesem Zeitraum nicht erreichbar sein werden.

Ihre Hauswarte sind währenddessen wie gewohnt für Sie da.
Ebenso wird unsere Servicehotline in dieser Zeit und wie gewohnt rund um die Uhr für Sie erreichbar sein und im Notfall den Notdienst kontaktieren.

Wir freuen uns darauf, Sie auch persönlich vor Ort begrüßen zu dürfen. Bitte vereinbaren Sie dazu, unter den Ihnen bekannten Telefonnummern, vorab einen Termin mit uns, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen können.

Unsere Servicepoints in den Bezirken werden bestehen bleiben.
Wir werden Ihnen in Kürze weitere Informationen darüber
veröffentlichen.

Ihre bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG

Vorstandswechsel bei der bbg

Ende März geht eine Ära zu Ende. Jörg Wollenberg, Kaufmännischer Vorstand der bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG, verabschiedet sich nach langjähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Seit 2006 war er als Vorstandsmitglied für die bbg tätig, deren Geschicke er ab 2016 gemeinsam mit Jens Kahl, dem Technischen Vorstand, erfolgreich weiterführte. Den Staffelstab übergibt Jörg Wollenberg nun an seine Nachfolgerin Kerstin Kirsch, die zum 01. Februar 2023 in den Vorstand der bbg eintreten und damit die Nachfolge antreten wird. Die 55-jährige Immobilien-Expertin verantwortet zukünftig die Themen Finanzen, Personal, Mitgliederbetreuung und Mitgliederaktivierung sowie die Vermietung bei der Genossenschaft.

Mit dem Abschied Wollenbergs verlässt ein Urgestein die bbg. Mehr als vier Jahrzehnte engagierte sich der 65-jährige für die bbg und wirkte aktiv in verschiedenen Verbänden und Gremien der Wohnungswirtschaft mit. Dabei setzte er sich auf den unterschiedlichsten Ebenen für eine bessere wohnungswirtschaftliche Entwicklung in Berlin ein. Als überzeugter Genossenschaftler stellte Jörg Wollenberg die Grundsätze „Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung“ immer in den Mittelpunkt. In seiner langjährigen Tätigkeit hat er maßgeblich zur positiven Entwicklung der bbg beigetragen. Nach seiner Berufung zum kaufmännischen Vorstand der bbg 2006, führte er die Genossenschaft mit Kompetenz, Verstand und Leidenschaft erfolgreich weiter. Wichtige Aufgaben waren für ihn die nachhaltige und zukunftsfähige Weiterentwicklung der Genossenschaft, deren Aktivitäten sich stetig an veränderte Verhältnisse anpassen mussten. Dazu wurden „neue Strukturen entwickelt, Prozesse optimiert und der digitale Wandel gestartet“, erzählt Jörg Wollenberg. Getreu dem Motto, den Mitgliedern „mehr als nur ein Dach über dem Kopf“ zu bieten, baute er das soziale Management aus, um das Miteinander unter den Mitgliedern weiter zu fördern. In seiner Amtszeit hat sich die bbg zu einer der größten Genossenschaften Berlins mit rund 11.000 Mitgliedern, 7.018 Wohneinheiten und 133 Mitarbeitern entwickelt.

Jens Kahl, Technischer Vorstand der bbg, dankt seinem Vorstandskollegen für die enge, vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit und würdigt seinen unermüdlichen Einsatz. „Schneller als gedacht, kommt bald der Tag des Abschieds. Die bbg hat Jörg Wollenberg viel zu verdanken. Durch sein Wirken trug er maßgeblich zur guten Entwicklung und wirtschaftlichen Ertragskraft der Genossenschaft bei. Dadurch konnten Investitionen in den Bestand gesteigert und Neubauprojekte realisiert werden“, lobt Kahl. „Besonders sein soziales Engagement und seine offene Art für neue Themenkomplexe und die Digitalisierung, schätze ich an ihm sehr“, so Jens Kahl.
Aufsichtsratsvorsitzender Manfred Siering: „Jörg Wollenberg trägt einen ganz entscheidenden Anteil daran, dass die bbg heute in ausgezeichneter Verfassung dasteht. Seine hohe Fachkompetenz, soziale Verantwortung und sein starkes Engagement zeichnen ihn aus und werden sehr geschätzt.“

Mehr Zeit für die Familie
„Nach vielen Jahrzehnten im Dienst freue ich mich, ab dem 1.4.2023 mehr Zeit mit meiner Familie und meinen Hobbys, wie dem Wandern und Fahrradfahren, verbringen zu können. Ich gehe mit dem Wissen und der Zuversicht, dass die bbg für die Zukunft gut aufgestellt ist. Als Mitglied bleibe ich der Genossenschaft selbstverständlich erhalten und immer verbunden“, sagt Jörg Wollenberg.

Die Nachfolgerin:
Kerstin Kirsch, Jahrgang 1967, wurde in Meiningen, Thüringen, geboren. Nach einer technischen Berufsausbildung absolvierte Frau Kirsch den Fachwirt in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft und schloss daran ein Studium an der IREBS an. Seit mehr als 30 Jahren ist Kerstin Kirsch als Führungskraft in der Wohnungswirtschaft tätig, seit 2011 in Geschäftsführungsfunktionen kommunaler Wohnungsunternehmen. Genossenschaftliche Erfahrungen erlangte sie beim Aufbau der Wohnungsgenossenschaft „Grüne Mitte“ Hellersdorf eG.

„Wir freuen uns ganz besonders, Frau Kirsch als neues Vorstandsmitglied vorstellen zu können“, sagt Herr Siering, Vorsitzender des Aufsichtsrates. „Frau Kirsch verfügt über umfassende Kompetenzen in der Immobilienbewirtschaftung, gerade auch in der sozialen Wohnungswirtschaft. Mit ihr gewinnen wir eine erfahrene Führungskraft und Fachfrau für unsere Genossenschaft, die die bisherige sehr erfolgreiche Entwicklung unserer Genossenschaft fortführen und zugleich gemeinsam mit ihrem Kollegen Jens Kahl neue Gedanken und Ideen für die Herausforderungen unserer Zeit umsetzen wird.“

„Ich bin davon überzeugt, dass der Aufsichtsrat mit Frau Kirsch eine sowohl fachlich als auch menschlich hervorragend geeignete Vorständin gefunden hat. Gemeinsam werden wir die vielfältigen vor uns liegenden Herausforderungen meistern“, ergänzt Jens Kahl, Technischer Vorstand der bbg.

Vertretergespräche 2022

Liebe Vertreter und Vertreterinnen,

aufgrund der Corona-Pandemie können nach aktuellen Stand die Vertretergespräche erneut nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Über die weitere mögliche alternative Durchführungsform werden wie Sie Anfang des neuen Jahres benachrichtigen.

Bitte bleiben Sie gesund.

Mit freundlichen Grüßen

Vorstand der bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG
Jörg Wollenberg         Jens Kahl

 

Vertreterversammlung trifft Beschlüsse zum GJ 2019|2020

Am Mittwoch, den 25.08.2021, fand die ordentliche Vertreterversammlung der bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG mit Vorstand, Aufsichtsrat und 60 von 87 Vertretern im Hotel Steglitz International statt. Pandemiebedingt musste auch dieses Jahr der originäre Termin Ende März verschoben werden und fand nun unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln statt. In der Versammlung erfolgten die erforderlichen Beschlüsse zur Gewinnverwendung, die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates sowie die turnusmäßige Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Eröffnet wurde die Versammlung vom Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred Siering, der die Vertreter, Vorstände und Mitarbeiter der bbg sowie Herrn Zimdars als Gast vom Prüfungsverband BBU herzlich begrüßte. Nach der Einleitung und dem Verlesen der Tagesordnung berichtete bbg-Vorstand Jörg Wollenberg über das herausfordernde Geschäftsjahr 2019/2020, das durch das MietenWoG Bln und die Corona-Pandemie stark geprägt war. Trotz dieser Einschränkungen ist es der Genossenschaft gelungen, den genossenschaftlichen Auftrag zu erfüllen und ein stabiles Jahresergebnis zum 30.09.2020 zu erwirtschaften. Anschließend berichtete Jens Kahl, als technischer Vorstand über abgeschlossene Modernisierungs- und Instandsetzungsprojekte der bbg sowie die aktuellen Neubauvorhaben in Berlin und Brandenburg. Nachdem Fragen der Vertreter zu den Berichten vom Vorstand und Aufsichtsrat beantwortet wurden, folgten die Abstimmungen.

Mehrheitlich erfolgte die Beschlussfassung der Vertreterversammlung zum Gewinnverwendungsvorschlag und der Auszahlung einer Dividende in Höhe von 4% auf Pflichtanteile und 2% auf weitere Anteile. Des Weiteren erteilte das Gremium einstimmig Aufsichtsrat und Vorstand Entlastung. Zuletzt wurden in geheimer Wahl drei Mitglieder des Aufsichtsrates neu gewählt, deren reguläre Amtszeit endete. Zur Wiederwahl kandidierten Jörg Scheunemann und Andreas Klein, denen erneut das Vertrauen ausgesprochen wurde. Patrick Bagehorn stand nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung und schied nach der Versammlung aus. Komplettiert wird nun das Gremium mit Christian Fink, der als neuer Kandidat ebenfalls im ersten Wahlgang mehrheitlich gewählt wurde.

Zum Abschluss der Versammlung wurde Lothar Loehrke (ehemaliger bbg-Aufsichtsrat) vom BBU-Vertreter Herrn Zimdars besonders geehrt. Mit der Ehrennadel in Silber würdigt der Verband sein langjähriges Engagement und seine besonderen Verdienste um die Genossenschaft, die er in verschiedenen Funktionen für eine positive und zukunftssichere Entwicklung der bbg eingebracht hat.

Happy Birthday bbg

Vor genau 135 Jahren wurde die bbg am 16.05.1886 in Berlin mit 28 Mitgliedern gegründet. Eisenbahn- und Bankdirektor Karl Schrader legte damit den Grundstein für unser heutiges Unternehmen. Vieles hat sich mit der Zeit verändert, aber die Genossenschaftsidee ist in ihren Grundprinzipien Selbsthilfe, Selbstverantwortung und -verwaltung unverändert geblieben und als Wirtschaftsmodell aktueller denn je.

Als Garant für sozialverantwortliches Wohnen wahren wir unsere Tradition in einem modern aufgestellten Unternehmen, dass die Geschichte und die Zukunft Berlins weiter prägen wird. Hierfür engagieren sich Mitarbeiter, Gremienmitglieder, Ehrenamtliche und die starke Gemeinschaft von über 11.000 Mitgliedern mit Hand, Herz und Verstand, denen wir DANKE sagen.

Vertreterversammlung trifft Beschlüsse zum GJ 2018 | 2019

Am Donnerstag, den 29.10.2020, fand mit sieben Monaten Verspätung die ordentliche Vertreterversammlung der bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG mit Vorstand, Aufsichtsrat und 42 von 87 Vertretern im Hotel Steglitz International statt. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die ursprünglich für Ende März geplante Vertreterversammlung verschoben werden und konnte jetzt erst stattfinden.
Unter Einhaltung der strengen Hygiene- und Abstandsregeln des Hotels und der bbg wurde um 18 Uhr die Versammlung vom Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred Siering eröffnet und die Tagesordnung verlesen. Auf dieser standen neben dem Beschluss zur Gewinnverwendung; die Satzungsänderung im Hinblick auf Dividendenzahlung bei Pflicht- und freiwilligen Anteilen; die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates sowie die turnusmäßige Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Anschließend berichtete bbg-Vorstand Jörg Wollenberg über den positiven Geschäftsjahresabschluss 2018|2019 und Jens Kahl, als technischer Vorstand über abgeschlossene Modernisierungs- und Instandsetzungsprojekte der bbg. Das Gesamtergebnis ist weiter sehr erfreulich, da gesetzte Ziele erreicht wurden und der genossenschaftliche Auftrag uneingeschränkt erfüllt wurde. Nach dem Rückblick wurden kurz aktuell laufende Projekte und Bauvorhaben vorgestellt, aber auch maßgebliche Einflüsse des Mietendeckels (MietenWoG, Berlin) und dessen Auswirkungen dargelegt. Nachdem Fragen der Vertreter zu den Berichten vom Vorstand und Aufsichtsrat beantwortet wurden, folgten die Abstimmungen.

Einstimmig erfolgte die Beschlussfassung der Vertreterversammlung zum Gewinnverwendungsvorschlag und der Auszahlung einer 4%igen Dividende sowie mehrheitlich der Beschluss zur Satzungsänderung. Außerdem erteilte das Gremium einstimmig Aufsichtsrat und Vorstand Entlastung. Zuletzt wurden in geheimer Wahl vier Mitglieder des Aufsichtsrates neu gewählt. Turnusgemäß endete die Amtszeit nach drei Jahren jeweils für Manfred Siering, Heidrun Dickel und Lothar Loehrke, der aus Altersgründen nicht erneut kandidieren durfte, Dr. Angelika Riemer beendete vorzeitig ihre Tätigkeit als Aufsichtsrat. Im ersten Wahlgang wurden die erneut kandidierenden Manfred Siering und Heidrun Dickel mehrheitlich wiedergewählt, für die weiteren Plätze fielen dann im zweiten Wahlgang die Entscheidungen auf Philipp Schmidt und Raphael-Léon Zelter, die damit den Aufsichtsrat der bbg komplettieren.

Neuerungen innerhalb der bbg

Zum neuen Geschäftsjahr startet die bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eG ab 01.10.2020 mit personellen und strukturellen Änderungen. Die Abteilungen Finanzierung und Rechnungswesen wurden nach dem Ausscheiden von Prokuristin Heidi Gaede Ende September zusammengelegt und die gesamte Abteilungsleitung Norma Beckmann übertragen. Zeitgleich wurde Jens Vogel als kaufmännischen Abteilungsleiter ab 1. Oktober 2020 Prokura erteilt.
„Mit der organisatorischen Veränderung werden Kompetenzen besser gebündelt und klare Verantwortlichkeiten im operativen Geschäft definiert. Wir freuen uns, dass Herr Vogel neben Frau Beckmann als zweiter Prokurist in die Steuerung und Führung der Genossenschaft eingebunden ist. Gemeinsam werden wir die konstruktive Zusammenarbeit der letzten Jahre fortführen.“, so Vorstand Jens Kahl und Jörg Wollenberg.

Ebenfalls freut sich die bbg sehr, dass der Aufsichtsrat die Wiederbestellung des Vorstandes Herrn Jörg Wollenberg vom 1. Juli 2021 bis zum 30. September 2023 beschlossen hat. Mit dieser Entscheidung ist die Kontinuität der Genossenschaftsleitung weiter gewährleistet.

Neue Ausbilderin bei der bbg

Seit diesem Jahr hat Vivien Hertel die Verantwortung als Ausbilderin bei der bbg übernommen. Die 32-jährige Immobilienfachwirtin arbeitet seit mehreren Jahren als Verwalterin im Servicegebiet Süd-Ost und hat selbst die Berufsausbildung bei der bbg absolviert. Mit ihrer Aufgabe verbindet sie den Wunsch, jungen Menschen das Wissen und die gleiche Freude und Motivation zu vermitteln, die sie bereits in ihrer Ausbildungszeit empfand. Als zentrale Ansprechpartnerin betreut sie die vier Auszubildenden und wird ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Mit dem Beginn des Ausbildungsjahres starteten auch zwei neue Auszubildende bei der bbg, die in den kommenden Jahren von allen Mitarbeitern sehr gerne unterstützt werden. Wir wünschen den zukünftigen Immobilienkaufleuten alles Gute.

Wenn Sie auch Lust auf eine spannende Ausbildung mit Zukunft bei der bbg haben, dann können Sie sich ab sofort bewerben. Weitere Infos.….

Bild v.l.n.r. Hintere Reihe: P. Grohnert, D. Butasch, N. Müller. Vordere Reihe : V. Hertel, M. Durkac